Rufen Sie uns an

Sie erreichen uns von Montag bis Samstag von 10:00 - 17:00 Uhr

+49 170 955 03 44

Küchendesign

Küchenecken optimal nutzen: So schaffst du mehr Stauraum und Stil in kleinen Küchen

Küchenutensilien sind in einer kleinen Küche vor einer weißen Wand clever auf Eckregalen platziert.
© Foto: Thoki - Küche & Weinkonzept
Geschrieben von
Thomas Kirschner
Veröffentlicht am

Kleine Küchen stellen uns oft vor eine große Herausforderung: Wie nutzt man den begrenzten Raum optimal, ohne dass die Küche überladen oder unpraktisch wird? Eine häufig unterschätzte Möglichkeit, um mehr Stauraum zu schaffen und gleichzeitig den Stil zu bewahren, liegt in den Ecken. Diese Bereiche bleiben in vielen Küchen ungenutzt, bieten aber enormes Potenzial. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Küchenecken effektiv gestalten kannst, um deine Küche funktionaler und stilvoller zu machen – ganz ohne großen Aufwand.

Die Herausforderung der Platzierung in kleinen Küchen

Dekorationsgegenstände sind auf einem Holzhochregal in einer kleinen Küche ästhetisch platziert.

In einer kleinen Küche wird jeder Zentimeter wichtig. Doch wie stellst du sicher, dass der Raum sowohl praktisch als auch ästhetisch genutzt wird? Eine der größten Herausforderungen ist, den begrenzten Platz so zu organisieren, dass alle notwendigen Küchenutensilien untergebracht werden, ohne dass der Raum überladen wirkt. Hier kommt die vertikale Nutzung ins Spiel: Schränke, die bis zur Decke reichen, oder Wandregale helfen, zusätzlichen Stauraum zu schaffen. Diese Lösung nutzt den Raum optimal aus, ohne wertvolle Arbeitsfläche zu beanspruchen.

Multifunktionale Möbel sind ebenfalls eine hervorragende Lösung. Klappbare Tische oder ausziehbare Arbeitsplatten können je nach Bedarf erweitert oder wieder verstaut werden, sodass immer genug Platz für die täglichen Aufgaben bleibt. Achte außerdem auf helle Farben und reflektierende Oberflächen. Sie lassen den Raum größer wirken und schaffen eine offene Atmosphäre. So wird deine kleine Küche nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend.

Kleine Küche planen: So wird der Platz optimal genutzt

Die Planung einer kleinen Küche erfordert besondere Aufmerksamkeit, da jeder Raum möglichst effizient genutzt werden muss. Eine gute Möglichkeit, Stauraum zu maximieren, ist die Verwendung von Ecken. Hier kannst du Schwenkauszüge oder Karussellsysteme einbauen, die den oft ungenutzten Platz in den Ecken zugänglich machen. Diese Lösungen sorgen dafür, dass du keine wertvollen Zentimeter verschwendest und gleichzeitig problemlos auf alles zugreifen kannst.

Wenn du deine Elektrogeräte anordnest, denke an das sogenannte Dreiecksprinzip: Herd, Spüle und Kühlschrank sollten in einer Dreiecksform angeordnet sein, um effiziente Arbeitsabläufe zu gewährleisten. Auch bei den Geräten kannst du Platz sparen. Kompakte Modelle wie Einbau-Kühlschränke oder Kombi-Backöfen helfen dabei, den Raum zu optimieren. Ergänze deine Planung mit flexiblen Arbeitsflächen. Eine ausziehbare Arbeitsplatte oder ein klappbarer Tisch kann den Unterschied machen, wenn du mehr Platz benötigst, ohne dauerhaft zu viel Fläche zu blockieren.

Nutze zudem helle Farben und glänzende Oberflächen. Diese sorgen nicht nur für ein frisches Aussehen, sondern lassen die Küche größer und offener wirken.

Fünf clevere Ideen für Küchenecken in kleinen Küchen

Die Ecken deiner Küche müssen nicht ungenutzt bleiben. Im Gegenteil – sie bieten zahlreiche Möglichkeiten, um zusätzlichen Stauraum zu schaffen und deine Küche funktionaler zu gestalten. Hier sind fünf clevere Ideen, wie du die Ecken deiner Küche optimal nutzen kannst:

  1. Eckregale und offene Regale: Diese bieten eine einfache Möglichkeit, Trockenwaren oder Küchenutensilien griffbereit zu lagern, ohne wertvollen Platz im Schrank zu beanspruchen. Du kannst entweder offene Regale verwenden oder ein Eckregal installieren, das als zusätzlicher Stauraum dient. Achte dabei auf einen Abstand von mindestens 50 cm zur Arbeitsplatte (mindestens 42 cm), damit du genug Kopffreiheit hast und die Regale gut erreichbar bleiben. Oberschränke bis 100 cm Höhe sind dabei noch praktisch nutzbar.

  2. Dreh- oder Schwenkauszüge: In tiefen Ecken sind diese Systeme eine ausgezeichnete Wahl. Sie ermöglichen es, auch die hintersten Ecken zu erreichen, ohne dass du dich verbiegen oder Dinge durch den Schrank wühlen musst. Karussellsysteme eignen sich ideal für Eckschränke ab 60 cm Tiefe, während Schwenkauszüge bereits ab 40 cm Türbreite sinnvoll eingesetzt werden können. Sie machen den Stauraum in den Ecken voll zugänglich und verhindern, dass bis zu 60% des verfügbaren Platzes verschwendet wird.

  3. Multifunktionale Möbel: Ein klappbarer Tisch oder eine ausziehbare Arbeitsplatte, die bei Bedarf auch als Essplatz dient, spart Platz und bietet zusätzliche Funktionen, wann immer du sie brauchst. Plane dabei eine Mindestbreite von 60 cm für ausreichend Arbeitsfläche ein. Diese Möbel sind ideal für kleine Küchen, in denen du flexibel auf unterschiedliche Bedürfnisse reagieren möchtest.

  4. Vertikale Stauraumlösungen: Nutze Wandhaken oder magnetische Regale, um Töpfe, Gewürze oder Utensilien griffbereit zu halten. Diese Lösungen schaffen zusätzlichen Stauraum in den Ecken und sorgen dafür, dass deine Arbeitsflächen frei bleiben. Der optimale Abstand zwischen Arbeitsplatte und Wandregalen liegt bei etwa 50 cm, um ein ergonomisches Arbeiten zu ermöglichen.

  5. Rollregale und ausziehbare Systeme: Rollregale oder ausziehbare Regalsysteme sind perfekt für schmale Nischen oder unter Dachschrägen. Sie lassen sich bei Bedarf herausziehen und bieten Stauraum, der bei Nichtgebrauch wieder verstaut werden kann. So bleibt der Raum flexibel und aufgeräumt. Achte darauf, dass Durchgangsbereiche mindestens 70 cm breit bleiben, damit sich Schränke problemlos öffnen lassen.

Küchenecken als Stauraumwunder: So holst du mehr aus deiner Küche heraus

Kleine moderne Küche mit weißen Fliesen und Hochregalen aus Holz, auf denen Teller, Pfannen und eine Mikrowelle stehen

Küchenecken bieten in kleinen Küchen viele Vorteile, die nicht auf den ersten Blick sichtbar sind. Ein wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit, die Tiefe der Ecken optimal zu nutzen. Mit einem Eckschrank, der mit einem Dreh- oder Karussellsystem ausgestattet ist, kannst du die gesamte Tiefe der Ecke ausnutzen, ohne dass der Stauraum unzugänglich bleibt. Diese Systeme bieten nicht nur Platz, sondern sorgen auch dafür, dass du schnell auf alles zugreifen kannst, was du benötigst.

Ebenfalls vorteilhaft sind mehrstöckige Stauraumlösungen, wie Apothekerregale oder Eckschränke, die mehrere Ebenen bieten. Diese ermöglichen eine kompakte und effektive Nutzung des Raums, ohne dass die äußeren Maße der Küche vergrößert werden. Besonders in kleinen Küchen kann diese vertikale und horizontale Nutzung von Ecken helfen, den Raum effizient zu gestalten.

Zudem bieten offene Regale in den Ecken nicht nur zusätzlichen Stauraum, sondern auch eine visuelle Erweiterung des Raums. Wenn du Regale gezielt mit Lichtakzenten kombinierst, schaffst du eine freundliche und offene Atmosphäre. Gute Beleuchtung ist ein weiteres Element, das den Raum größer wirken lässt, besonders wenn Ecken gezielt beleuchtet werden.

Fazit

Die Nutzung von Ecken in kleinen Küchen ist eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, mehr Stauraum zu schaffen und die Funktionalität zu steigern. Mit cleveren Lösungen wie ausziehbaren Systemen, multifunktionalen Möbeln und der vertikalen Nutzung kannst du auch den kleinsten Raum optimal gestalten. Wenn du deine Küche sorgfältig planst, die richtigen Maße einhältst und typische Fehler vermeidest, kannst du nicht nur deine Küchenarbeit erleichtern, sondern auch den Raum optisch vergrößern. So wird deine kleine Küche nicht nur funktional, sondern auch einladend und stilvoll.

Bist du noch auf der Suche nach einem Küchenplaner, der deine Wünsche wirklich versteht? Dann vereinbare heute einen kostenlosen Beratungstermin in deinem Thoki Küchenstudio in München.

No items found.
Zurück
Zurück