Rufen Sie uns an

Sie erreichen uns von Montag bis Samstag von 10:00 - 17:00 Uhr

+49 170 955 03 44

Matte Küchenfront reinigen – So bekommst du ein streifenfreies Ergebnis mit Hausmitteln

Eine Frau putzt mit gelben Gummihandschuhen und einem Mikrofasertuch die matten Fronten von beigefarbenen Küchenschränken, passend zum Thema matte Küchenfront putzen.
Dieses Bild wurde mit KI generiert
© Foto: Thoki - Küche & Weinkonzept
Geschrieben von
Thomas Kirschner
Veröffentlicht am
30.7.2025

Matte Küchenfronten sehen toll aus, sind aber in der Pflege oft anspruchsvoll. Sicher kennst du es auch: Fingerabdrücke, Fettflecken und Staub sind schnell sichtbar und können sogar hartnäckig sein.

Damit deine matten Fronten lange schön bleiben und nicht plötzlich glänzende Stellen oder Schlieren bekommen, findest du hier praktische, leicht umsetzbare Tipps, wie du matte Küchenfronten richtig reinigst und pflegst – ganz einfach mit Hausmitteln!

Das wichtigste auf einen Blick

  • Frische Flecken sofort entfernen: Wenn etwas daneben geht, handle schnell. Wische Flecken wie Kaffee, Wein oder Soße sofort mit Küchenpapier ab und gehe anschließend mit einem feuchten Tuch und mildem Spülmittel nach. So vermeidest du hartnäckige, dauerhafte Flecken.
  • Immer das richtige Tuch verwenden: Nutze ausschließlich weiche Tücher wie Baumwoll- oder feine Mikrofasertücher, um Kratzer oder Glanzstellen zu vermeiden. Verzichte auf grobe Schwämme, Schmutzradierer oder aggressive Reinigungspads.
  • Reinigungsmittel nie direkt auf die Front sprühen: Gib dein Reinigungsmittel immer zuerst auf dein Tuch. Direktes Sprühen hinterlässt schnell Rückstände oder Schlieren.
  • Trocknen nicht vergessen: Die Oberfläche nach jeder Reinigung immer gründlich trocknen – idealerweise mit einem sauberen, fusselfreien Baumwolltuch. Dadurch verhinderst du Kalkflecken und Streifen effektiv.

Warum matte Küchenfronten besonders empfindlich sind?

Matte Oberflächen erhalten ihre besondere Optik durch eine leicht angeraute Struktur. Das Licht wird nicht gespiegelt, sondern diffus gestreut – so entsteht der matte Look. Genau diese Struktur führt aber auch dazu, dass Fett, Staub und Fingerabdrücke besser haften bleiben und sich tiefer festsetzen können als auf glatten Oberflächen.

Wenn du falsche Reinigungsmittel wie Scheuermilch, Backofenspray oder grobe Schwämme verwendest, zerstörst du schnell diese empfindliche Struktur. Dadurch entstehen glänzende Flecken oder sogar dauerhafte Schäden, die nicht mehr entfernt werden können.

Die besten Hausmittel für typische Flecken bei matten Küchenfronten

Eine Frau putzt mit gelben Gummihandschuhen und einem Mikrofasertuch die matten Fronten von beigefarbenen Küchenschränken, passend zum Thema matte Küchenfront putzen.

Matte Küchenfronten lassen sich hervorragend mit einfachen Hausmitteln reinigen, die du wahrscheinlich bereits zu Hause hast. Egal ob Fingerabdrücke, eingetrocknete Flecken oder hartnäckiger Fettfilm – mit diesen einfachen Mitteln entfernst du jeden Schmutz.

Fingerabdrücke sanft entfernen

Gib einfach ein paar Tropfen mildes, farbloses Spülmittel in warmes Wasser und reinige die Oberfläche mit einem weichen Tuch. Alternativ kannst du einen alkoholhaltigen Glasreiniger (maximal 15–20 % Alkoholanteil) verwenden. Teste den Glasreiniger vorher an einer unauffälligen Stelle, um sicherzugehen, dass deine Oberfläche nicht empfindlich darauf reagiert. 

Wichtig: Direkt im Anschluss mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.

Hartnäckige oder eingetrocknete Flecken schonend lösen

Falls Flecken schon länger eingetrocknet sind, wirken Natronpaste oder verdünnte Schmierseife besonders gut. Mische dazu Natron mit wenig Wasser zu einer dickflüssigen Paste oder verdünne Schmierseife im Verhältnis 1:3 mit warmem Wasser. Trage das Hausmittel auf den Fleck auf, lasse es einige Minuten einwirken und wische dann sanft nach. Wiederhole die Behandlung bei Bedarf und vermeide dabei starkes Reiben.

Farbige Flecken wie Kaffee, Tee oder Wein schnell beseitigen

Gerade bei farbintensiven Verschmutzungen ist Schnelligkeit gefragt. Tupfe den Fleck zunächst vorsichtig mit einem Küchentuch ab, um überschüssige Flüssigkeit aufzunehmen. Danach verwendest du am besten eine Zitronensäurelösung (2–3 EL Zitronensäure auf 1 Liter Wasser) oder eine Natronpaste. Trage sie sanft auf, lasse kurz einwirken und wische sie mit klarem Wasser wieder ab. Abschließend gründlich trockenreiben, um keine Ränder entstehen zu lassen.

Fettfilm nahe dem Herd effektiv entfernen

Ein Fettfilm entsteht häufig rund um den Herdbereich und lässt sich ideal mit Schmierseife (Verhältnis 1:3 mit heißem Wasser) oder Natronpaste entfernen. Trage das Mittel sanft auf, lasse es wenige Minuten wirken und entferne anschließend alles gründlich mit einem sauberen Tuch und klarem Wasser. 

Wichtig: Auch hier gilt, die Oberfläche anschließend immer gut trocknen, um Schlieren oder Kalkflecken zu verhindern.

Langzeitpflege – So bleiben matte Fronten dauerhaft schön

Eine moderne Küche mit matten, dunkelbraunen und weißen Küchenfronten, sauberen Oberflächen und stilvoller Einrichtung, als Inspiration zum Thema matte Küchenfront putzen.

Eine gelegentliche Tiefenreinigung mit einem der genannten Hausmittel hilft dabei, Schmutz langfristig vorzubeugen. Es reicht, wenn du diese etwa einmal im Monat machst. Wenn du noch vor dem Küchenkauf stehst, sind matte Fronten mit Anti-Fingerprint-Beschichtung eine sinnvolle Investition.

Sie verringern deutlich den Pflegeaufwand, da Fingerabdrücke weniger sichtbar sind und Schmutz weniger stark haftet.

Fazit

Matte Küchenfronten kannst du unkompliziert und effektiv mit Hausmitteln reinigen. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind schnelles Reagieren bei Flecken, regelmäßige, sanfte Pflege und die richtige Reinigungstechnik – also gerade Linien statt kreisendem Wischen.

Mit diesen einfachen Tipps wird dir die Reinigung leichtfallen, und deine Küche bleibt dauerhaft schön, gepflegt und frei von lästigen Schlieren und glänzenden Flecken. Probiere es einfach aus – es funktioniert garantiert!

No items found.